Bücher

Geschichten aus Europas größtem Kriminalgericht

Die Artikel, die die Autoren als Gerichts­re­porter für ihre Zeitungen geschrieben haben, doku­men­tieren den Alltag einer deut­schen Groß­stadt. Berichtet wird über kleine, ernste und weniger ernste, größere und über spek­ta­ku­läre Bege­ben­heiten in den Sälen des [...]

Bücher

Moabiter Hefte

Der Tatare Mussa Dshalil (auch: Musa Cälil) wurde 1941 im Alter von 35 Jahren als Polit­of­fi­zier in die Rote Armee einbe­rufen. Ein Jahr später kam er in deut­sche Kriegs­ge­fan­gen­schaft und wurde in eine Einheit der [...]

Bücher

Treffpunkt Berlin-Moabit

Über 30 Jahre lang war Dr. Detloff Klatt im 19. Jahr­hun­dert Seel­sorger im Zellen­ge­fängnis Moabit. Es wurde für ihn zum Treff­punkt der Welt, zu einem Hohl­spiegel, in dem sich die Strah­lungen der Zeit sammelten, ein [...]

Bücher

Moabiter Sonette

Es ist ein tragi­sches Buch, das Albrecht Haus­hofer geschrieben hat. Tragisch wie auch seine eigene Geschichte, die mit den 80 Sonetten eng verbunden ist. Denn Haus­hofer war zwar kein Nazi, aber auch nicht der typi­sche [...]

Bücher

Meine Jugend in Moabit

Bardorf ist ein Name, der Moabi­tern ein Begriff ist. Jahr­zehnte lang gehörte Optik Bardorf zu den festen Adressen in der Turm­straße. Mitt­ler­weile ist das Geschäft geschlossen, der Inhaber mit über 90 Jahren in Rente.Wolf­gang Bardorf [...]

Bücher

Dritter Hof links

Ende der Zwan­zi­ger­jahre auf der Schat­ten­seite von Babylon Berlin: In seinem 1929 erst­mals erschie­nenen Roman stellt Günther Birken­feld die Witwe Schwarzer mit ihren drei Kindern vor, die in den bedrü­ckenden Verhält­nissen einer Miets­ka­serne in Moabit [...]

Bücher

„... und ihrer aller wartete der Strick.“

Das eins­tige Zellen­ge­fängnis Moabit befand sich in der Lehrter Straße 3, nahe der Inva­li­den­straße. Einst galt es als Vorzei­ge­ge­fängnis, es war aber auch immer eines, in der poli­ti­sche Häft­linge unter­ge­bracht wurden.Das Buch von Johannes Tuchel [...]

Bücher

Moabiter Chronik

Am 1. Januar 1861 wurde Moabit nach Berlin einge­meindet. 1910 brachte Wilhelm Oehlert seine Moabiter Chronik heraus, Unter­titel: „Fest­gabe zur Feier der fünf­zig­jäh­rigen Zuge­hö­rig­keit des Stadt­teils Moabit zu Berlin“.Es war kein Buch, das man wie [...]

Bücher

„Insel“ Moabit

Wer möchte und über das geeig­nete Gefährt verfügt, kann Moabit heute mit den Boot oder Schiff umrunden. Von der Spree über Char­lot­ten­burger Verbin­dungs­kanal, West­ha­fen­kanal, Berlin-Span­­dauer Schiff­fahrts­kanal und Humboldt­hafen kommt man wieder zur Spree. Doch einige [...]

Bücher

Moabit Milieu Zille

Die Zille-Sied­­lung hat so gar nichts mit dem Milieu zu tun, das ihr Namens­geber Hein­rich Zille in den ersten drei Jahr­zehnten des vorigen Jahr­hun­derts zeich­nete und vorher bereits foto­gra­fierte: Die Menschen in beengten, feuchten Wohnungen, [...]

Bücher

Moabit – Licht und Schatten

1986 erschien dieses Foto­buch von Sigurd Wend­land mit Hard­­cover-Einband und der Widmung: “Allen unfrei­wil­ligen Insassen von Moabit”. Auf rund 100 Seiten sind zahl­reiche schwarz-weiße Fotos von schönen und häss­li­chen, unbe­kannten und über­se­henen Ecken unseres Stadt­teils [...]

Bücher

Der Stephankiez – Ein Altbauquartier im Wandel

Das 1992 erschie­nene Buch über den Stephan­kiez wurde 1992 von der Gesell­schaft für behut­same Stadt­er­neue­rung STERN heraus­ge­geben.Das Buch behan­delt die Entwick­lung des Vier­tels von Ende des 19. Jahr­hun­dert bis 1991. Vorge­stellt werden die unter­schied­li­chen Bautypen, [...]

Bücher

Eugen Wolbe – Lehrer und Privatgelehrter

Im Rahmen der Bücher­reihe “Jüdi­sche Minia­turen” stellt Itai Böing den Lehrer Eugen Wolbe vor. Wolbe war fast drei Jahr­zehnte Ober­lehrer an der 5. Real­schule in Moabit, der heutigen Theodor-Heuss-Schule. Kurz nach der Macht­über­gabe an die [...]

Bücher

Das Moabit-Buch

Das Heute baut darauf auf, was gestern war “Miss­traut den Grün­an­lagen” schrieb der Schrift­steller Heinz Knob­loch einst als ersten Satz seines Romans “Herr Moses in Berlin” über den kleinen Jüdi­schen Friedhof in Mitte, der zu [...]

Bücher

„Moabit“ von Volker Kutscher

Volker Kutscher kennt man im Zusam­men­hang mit den Filmen “Babylon Berlin”. Er schrieb die Bücher, auf die diese bislang teuerste deut­sche Fern­seh­pro­duk­tion aufbauen. Aber es gibt nicht nur die großen Romane, sondern u.a. ein Prequel, [...]

Bücher

Moabit

“Moabit, das kleine Land mit kleinen Eichen, grünen Wiesen, sandigen Wegen und zahl­losen Wirts­häu­sern” – solcherart aner­ken­nende Worte finden sich in dem Heft­chen “Moabit” von “Ad. Brenn­glas”, das 1848 seine dritte Auflage erlebte​.Es war das [...]

Bücher

Beusselstraße 23

Kind­heit im Berlin der 50er Jahre. “Ausge­hend von den Ereig­nissen an diesem Tag kommen Erin­ne­rungen zurück, die meine Kind­heits­er­leb­nisse in den 50er Jahre, Ausgangs­punkt die Berliner Beus­sel­straße, noch einmal Revue passieren lassen. Ich hoffe, dass [...]

Bücher

1872–1972 Städtisches Krankenhaus Moabit

Fest­schrift zum 100-jährigen Bestehen. Das Buch bietet einen Blick in die Entwick­lung von den Bara­cken­sta­tionen des 19. Jahr­hun­derts zu einem modernen Kran­ken­haus. Zahl­reiche Fotos, auch schon aus der Anfangs­zeit, macht das Buch beson­ders inter­es­sant, dazu [...]

Bücher

Wir kamen gerade so hin

Hilde­gard Schön­röck: Meine Kind­heit und Jugend in Berlin-Moabit Das Heft ist Teil der Serie “Erzähltes Leben” aus den 1980er Jahren, in der “ganz normale” Menschen aus ihrem Leben erzählen. Keine Promi­nenten, nicht spek­ta­kulär, aber immer [...]

Bücher

300 Jahre Moabit

Zur Geschichte eines Berliner Stadt­teils, von der huge­not­ti­schen Grün­dung 1718 bis zur Einge­mein­dung 1861.Das 360-seitige Werk von Bernd Hilde­brandt, heraus­ge­geben 2018 vom Heimat­verein und Geschichts­werk­statt Tier­garten, bietet einen sehr detail­rei­chen Einblick in die Entwick­lung Moabits. [...]

Bücher

Ein Spaziergang durch Moabit

“… wie Bolle auf dem Milch­wagen” Jürgen Grothe legt den Blick auf viele Details in der Geschichte Moabits. In kurzen, infor­ma­tiven Texten und ange­rei­chert mit zahl­rei­chen Schwarz-weiß-Fotos. Viele davon stammen aus der eigenen Samm­lung und [...]

Bücher

125 Jahre Krankenhaus Moabit

Das eins­tige Kran­ken­haus im Herzen Moabits konnte auf eine sehr bewe­gende Geschichte zurück­bli­cken. Als Seuchen­ba­ra­cken gegründet, wurde es im Laufe der Jahr­zehnte zu einer der wich­tigsten Kran­ken­häuser und Forschungs­ein­rich­tungen Berlins.Dieses 1997 erschie­nene Buch stellt zahl­reiche [...]

Bücher

nicht mißhandeln

Die beiden Worte, die den Titel bilden, sind gleich am Anfang des Buches als Faksi­mile zu finden. Sie standen auf dem Lauf­zettel des gefan­genen Chir­urgen Dr. Erich Simen­auer, der am 1. April 1933 in das wilde [...]

Bücher

Mahnort Güterbahnhof Moabit

Die Depor­ta­tion von Juden aus BerlinVon Berliner Bahn­höfen sind in der NS-Zeit etwa 55.000 Juden depor­tiert und zumeist ermordet worden. Die Mehr­zahl von ihnen wurde vom Güter­bahnhof Moabit aus verschleppt. Alfred Gott­waldt beschreibt in seinem [...]

Bücher

Versteckt in Tiergarten

Auf der Flucht vor den Nach­barn.Gedenk­buch von 1995 für die im Bezirk in der Zeit des Natio­nal­so­zia­lismus Unter­ge­tauchten.Dieses Buch zieht die Lese­rInnen auf beklem­mende Weise hinein in ein Thema, das lange Zeit kaum beachtet wurde. [...]

Bücher

1933 Tiergarten 1945

Verfol­gung und Wider­stand in einem Berliner Innen­stadt­be­zirkDieses Büch­lein von 1984 war der Versuch eines Über­blicks über das Thema NS-Zeit, Verfol­gung und den Wider­stand dagegen. Der Autor Heiko Roskamp beleuchtet den Alltag und die Situa­tion derje­nigen, [...]

Bücher

Endstation Moabit

“Nach Moabit” zu müssen, bedeutet oft nichts Gutes. Denn nicht selten heißt das: In Unter­su­chungs­haft oder zumin­dest vor das Krimi­nal­ge­richt. Dort stehen bereits seit 1882 Verbre­cher, mehr oder weniger böse Menschen, manchmal aber auch Unschul­dige [...]