Kiez-Nachrichten

Heimat Moabit

Zufallsbekanntschaften

Bücher

Der Stephankiez – Ein Altbauquartier im Wandel

Das 1992 erschie­nene Buch über den Stephan­kiez wurde 1992 von der Gesell­schaft für behut­same Stadt­er­neue­rung STERN heraus­ge­geben.Das Buch behan­delt die Entwick­lung des Vier­tels von Ende des 19. Jahr­hun­dert bis 1991. Vorge­stellt werden die unter­schied­li­chen Bautypen, [...]

Kiezpunkte

Die Buchbinderei von Moabit

Nur noch wenige Buch­bin­de­reien gibt es in Berlin. Es ist ein Hand­werk, das durch die Digi­ta­li­sie­rung und maschi­nelle Binderei fast ausge­storben ist. Dabei gibt es kaum etwas Schö­neres, als ein hand­ge­bun­denes Buch oder eine entspre­chende [...]

Geschichte

Martinikenfelde

Alt-Moabit an der Gotz­kow­sky­straße, heute eine laute und stark befah­rene Kreu­zung. Ende des 17. Jahr­hun­derts erhielt hier der Fran­zose Jaques Martin ein Haus, von dem aus er seiner Arbeit nach­gehen sollte: Martin war Zaun­setzer im [...]

Geschichte

Teufels Brandstifter-Prozess

Nachdem im Mai 1967 in Brüssel etwa 300 Menschen beim Brand eines Kauf­hauses ums Leben gekommen waren, veröf­fent­lichte die Kommune 1 in Berlin zwei sati­ri­sche Flug­blätter mit den Titeln „Wann brennst du, Konsu­ment?“ und „Wann brennen die [...]

Menschen

Klara Franke

„Wenn Du was errei­chen willst, musst Du den Poli­ti­kern auf die Füße treten!“ Mit diesem Motto trat Klara Franke (1911–1995), die Kiez­mutter der Lehrter Straße, aktiv für die Inter­essen ihrer Mitbürger, für benach­tei­ligte Gruppen der [...]

Kiezpunkte

SOS-Kinderdorf

Seit 2005 gibt es in der Wald­straße 23/24 das SOS-Kinder­­dorf Berlin. Es konzen­triert sich mit seinen Hilfen für Kinder, Fami­lien, Jugend­liche und junge Erwach­sene auf den Sozi­al­raum Moabit. Neben den klas­si­schen Kinder­dorf­fa­mi­lien bietet die Einrich­tung [...]

Geschichte

Das Hansa-Theater

Moabit hat auch eine eigene Thea­ter­ge­schichte. Das berühm­teste Haus war wohl das Hansa-Theater, Alt-Moabit 48. Auf der Thea­ter­bühne standen Stars wie die noch junge Marlene Diet­rich, Heinz Erhardt, Paul Esser, Herbert Fritsch, Harald Juhnke, Brigitte [...]

Geschichte

Einstiges jüdisches Leben

Im Südwesten von Moabit, dem West­fä­li­schen Viertel sowie im Hansa­viertel, gab es bis zur Nazi­zeit ein ausge­prägtes jüdi­sches Leben. Rund­herum lebten in der ersten Hälfte des 20. Jahr­hun­derts tausende Jüdinnen und Juden. Drei Synagogen waren [...]

Kiezpunkte

Betroffenenladen

Der B‑Laden versteht sich als ein Ort, von dem aus die Nach­bar­schaft ihr öffent­li­ches Leben orga­ni­sieren kann. Träger ist der Verein “Für eine Billige Pracht­straße – Lehrter Straße” e.V.Hier finden Sitzungen zu vielen Themen statt. [...]

Kiezpunkte

Sie waren Nachbarn

Im Oktober 2011 erin­nerten einige Moabiter daran, dass 70 Jahre zuvor aus diesem Stadt­teil die Juden-Depor­­ta­­tionen begannen. Eigent­lich sollte es bei der einen Ausstel­lung und Plakat­ak­tion bleiben, doch es entwi­ckelte sich daraus eine Gruppe, die [...]