Kiez-Nachrichten

  • Heute Mittag wurde auf dem Gelände des Gesund­heits- und Sozi­al­zen­trums Moabit (GSZM) die letzte Hörsta­tion Ihr letzter Weg in Betrieb genommen. In den vergan­genen Monaten [...]
  • Sams­tag­abend ist im Osten Moabits für mehrere Stunden der Strom ausge­fallen. Betroffen waren die Gebäude, aber auch die Stra­ßen­be­leuch­tung, sodass in der Zille-Sied­lung, Rathe­nower, Perle­berger [...]
  • Kein Bild
    Am Frei­tag­nach­mittag wurde im Haupt­bahnhof ein Mann fest­ge­nommen, der gegen 17.30 Uhr dabei war, die Geld­kas­setten der Schließ­fä­cher aufzu­bre­chen. Der 39-Jährige konnte in flagranti erwischt [...]
  • Kein Bild
    Heute Mittag begann die Gruppe Die letzte Gene­ra­tion in Moabit mit ihrer neuen Offen­sive. Nach einer Versamm­lung in der Refor­ma­ti­ons­kirche in der Beus­sel­straße begann gegen [...]

Heimat Moabit

Zufallsbekanntschaften

Geschichte

Zwangsarbeit in der NS-Zeit

In der Reichs­haupt­stadt Berlin, die während der NS-Zeit ein zentraler Rüstungs­standort war, wurden während des Zweiten Welt­kriegs über 500.000 Menschen durch Zwangs­ar­beit ausge­beutet. Dies entsprach etwa 15 Prozent der Bevöl­ke­rung und ca. 20 Prozent aller [...]

Geschichte

lngeborg Drewitz: Moabit

Inge­borg Drewitz (1923 bis 1986) war eine Berliner Schrift­stel­lerin, nach ihr ist im Südosten Moabits eine Straße benannt. Sie war die erste Schrift­stel­lerin Deutsch­lands, die nach der NS-Zeit einen Roman über Konzen­tra­ti­ons­lager schrieb. Auch sonst [...]

Geschichte

Loewe: Waffen und Nähmaschinen

Noch heute stehen einige der wich­tigsten Indus­trie­bauten des eins­tigen Indus­trie­kon­zerns “Ludwig Loewe & Co.”. Die Ferti­gungs­hallen in der Hutten­straße 17–19 gehören heute zu Siemens Energy. Eben­falls noch erhalten ist die dama­lige Fräs- und Bohr­ma­schi­nen­fa­brik in [...]

Geschichte

Lokführerwechsel

Wer heute auf dem Euro­pa­platz vor dem Haupt­bahnhof steht, kann sich den Zustand dieses Ortes in den 1980er Jahren kaum noch vorstellen. Der eigent­liche Lehrter Bahnhof, der hier einst stand und sich in Rich­tung der [...]

Orte

Zille-Siedlung

Obwohl die Zille-Sied­­lung an der Inva­li­den­straße zu den inter­es­san­testen Wohn­vier­teln Moabits gehört, ist sie doch vielen Menschen unbe­kannt. An der Rathe­nower Straße und Alt-Moabit versteckt sie sich hinter vorge­la­gerten Gebäuden. Die drei Blöcke wurden 1981 [...]

Geschichte

Vergangene Tanzpaläste

Moabit hat eine viel­fäl­tige Vergan­gen­heit, doch so einiges ist verschwunden, was unseren Stadt­teil einst bekannt machte. Auch dass der Osten Moabits einst ein Amüsier­viertel war, ist heute kaum noch bekannt. Ange­fangen hatte es außer­halb der [...]

Geschichte

Sich Moabit reinziehen

An der Turm­straße, vor Hertie, der Heilands­kirche gegen­über, heraus aus der U9 an die Sonne dieses März­sonn­abends. „Na, das Wetter genießen?“ hatte mich der Nachbar vorhin begrüßt; das Wetter, die Menschen, die Stadt. Ein Ziel [...]

Geschichte

Vom Lehrter Bahnhof zum Hauptbahnhof

Der Euro­pa­platz vor dem Haupt­bahnhof ist heute einer der beleb­testen Orte Moabits. Auch schon in der ersten Hälfte des vorigen Jahr­hun­derts wuselten dort täglich viele tausend Menschen durch­ein­ander. Zwischen­durch aber lag dieser Ort fast 30 [...]

Orte

Sozialgericht Berlin

In der Inva­li­den­straße 52, schräg gegen­über des Haupt­bahn­hofs, steht das Berliner Sozi­al­ge­richt. Das Gebäude wurde 1874 als Verwal­tungs­ge­bäude der Berlin-Hamburger Eisen­­­bahn-Gesel­l­­schaft errichtet. Daran erin­nern noch die Figuren auf dem Dach. Archi­tekt war Fried­rich Neuhaus, der [...]

Geschichte

Die Hitler-Linde auf dem Arminiusplatz

Am 20. April 1933, dem 44. Geburtstag Adolf Hitlers, fand in Moabit die zentrale Geburts­tags­feier für den neuen Diktator statt. Dort, wo heute das Rathaus Tier­garten steht, befand sich damals der Armi­ni­us­platz mit der dahinter [...]

Geschichte

Lehrter Straße

Die Lehrter Straße ist etwas Beson­deres. Sie ist so gar nicht typisch, aber irgendwie doch total Moabit. Teil­weise Wohn­ge­gend, einst aber auch zwei Gefäng­nisse und viel Militär, dann abseits an der Mauer, heute auch Gewerbe, [...]