
Elsbeth B. – vom Stephanplatz zu Sarrasani
Als Kind muss sie eine dieser berühmten „Berliner Gören“ gewesen sein, anders ist es gar nicht vorstellbar. Und selbst heute noch, mit ihren 83 Jahren, sagt sie, was sie denkt und tut sie, was sie [...]
Als Kind muss sie eine dieser berühmten „Berliner Gören“ gewesen sein, anders ist es gar nicht vorstellbar. Und selbst heute noch, mit ihren 83 Jahren, sagt sie, was sie denkt und tut sie, was sie [...]
Der spätere Pater wurde als Leo Braun 1899 geboren, 1926 erhielt er vom Dominikanerorden den Namen Odilo. Nur wenige Tage nach der Machtübergabe an Hitler empfing er in Nordrhein-Westfalen die Priesterweihe. Er machte sich recht [...]
André H. ist im Herbst 2011 wegen gefährlicher Brandstiftung festgenommen worden und wurde im Frühjahr 2012 zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt. Nach dem Interview über seine Straftaten haben wir auch über seine Zeit im Knast [...]
Im Sommer 2011 gab es in Berlin eine besonders massive Häufung von Brandanschlägen auf Autos. Die Serie begann Anfang Juni und endete Ende August. In der Presse nannte man ihn bald den „Feuerteufel“. Da es [...]
„Wenn Du was erreichen willst, musst Du den Politikern auf die Füße treten!“ Mit diesem Motto trat Klara Franke (1911–1995), die Kiezmutter der Lehrter Straße, aktiv für die Interessen ihrer Mitbürger, für benachteiligte Gruppen der [...]
Jörn Jensen war von 1995 bis 2000 im Westteil Berlins der erste Bezirksbürgermeister der Grünen und setzte sich sehr für die Menschen in Tiergarten ein. Als erster Bürgermeister verzichtete er zudem auf einen eigenen Dienstwagen. [...]
Ingeborg Drewitz (1923 bis 1986) war eine Berliner Schriftstellerin, nach ihr ist im Südosten Moabits eine Straße benannt. Sie war die erste Schriftstellerin Deutschlands, die nach der NS-Zeit einen Roman über Konzentrationslager schrieb. Auch sonst [...]
1983 brachte der Nishen-Verlag eine neue Serie heraus unter dem Titel „Erzähltes Leben“. Dort kamen „ganz normale“ BerlinerInnen zu Wort. In der ersten Folge war das Hildegard Schönrock, die 1910 in Moabit geboren wurde und dort [...]
Es gibt Lokale, die haben einen wirklich schlechten Ruf bei Taxifahrern. Und der ist meist auch begründet. Als ich schon ewig an der Halte am U‑Bhf. Turmstraße stand, bekam ich einen Auftrag zu genau solch [...]
Den 1873 geborenen Eugen Wolbe verband viel mit Moabit. 1904 wurde er Lehrer in der 5. Realschule (später Fichte‑, Moses-Mendelssohn- und heute Theodor-Heuss-Schule) in der Stephanstraße 2. Parallel zu seiner Lehrertätigkeit war er Herausgeber mehrerer [...]
Um 6.15 Uhr geht die Haftraumtür auf, der erste Aufschluss. Der Müll wird von den Gefangenen vor die Tür gestellt.Um 6.35 Uhr geht die Tür zur Annahme des Frühstücks und Tee in der Schüssel auf. [...]
Klaus-Peter Rimpel war schon als Jugendlicher von Büchern begeistert. Und so war es nur folgerichtig, dass er nach mehreren Stationen 1979 seine eigene Buchhandlung eröffnete. Er wurde zum Inbegriff des Buchhändlers, der eng mit seinem [...]
Ursprünglich komme ich aus Neukölln. 1967 habe ich eine Fleischerei in der Wilsnacker Straße 40 übernommen, kurz vor der Perleberger Straße. Damals gab es in der Gegend noch mehrere Fleischereien. Als der ehemalige Eigentümer in [...]
Mein Name ist Mechthild Merfeld. Ich wurde 1941 geboren und stamme aus Kassel. Ab 1972 war ich beim Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, einem Bundesverband außerschulischer politischer Bildung in Bonn beschäftigt, erst als Referentin, ab 1974 als [...]
Versteckt in einem Zimmer, das den normalen Besuchern des Gesundheits- und Sozialzentrums Moabit sonst verschlossen ist, hängt ein Foto sowie eine kleine Gedenktafel für Lydia Rabinowitsch-Kempner. Obwohl seit 2016 eine Straße in der Europacity nach [...]
Am 19. Dezember 2016 fuhr der Tunesier Amis Amri mit einem gestohlenen LKW am Breitscheidplatz in den Weihnachtsmarkt. 12 Menschen wurden dabei getötet, ein weiterer starb mehrere Jahre später an den Folgen der Tat. 55 [...]
Es geht uns gut. Auch wenn man von Hartz IV lebt, sich kein Kino leisten kann und nur einmal im Jahr eine neue Hose oder ein Paar Schuhe. So habe ich es empfunden, als ich [...]
Alt-Moabit an der Gotzkowskystraße, heute eine laute und stark befahrene Kreuzung. Ende des 17. Jahrhunderts erhielt hier der Franzose Jaques Martin ein Haus, von dem aus er seiner Arbeit nachgehen sollte: Martin war Zaunsetzer im [...]
Dass der Mathilde Jacob mit einem eigenen Platz und einer Stele gedacht wird, ist ungewöhnlich. Zu Lebzeiten stand sie kaum in der Öffentlichkeit und erst vier Jahrzehnte nach ihrem Tod wurden ihre Leistungen bekannt. Formal [...]
Heute gelten sie als “Meisterdiebe” und “soziale Gauner”, weil sie angeblich Teile ihrer Beute in der armen Bevölkerung verteilt haben. Beides aber ist eher Verklärung als Wahrheit. Denn den Brüdern gelang in ihrer Heimat Berlin [...]
Anfang 1943 kommt eine Nachricht ohne Siegesfanfare. Stalingrad ist gefallen und die sechste Armee verloren. Von nun an hören wir von strategischen Rückzügen. Auch daheim wird es ungemütlich, denn inzwischen haben die Amerikaner in Europa [...]
© moabit.net KONTAKT / IMPRESSUM / DATENSCHUTZ