Kiez-Nachrichten

  • Sams­tag­abend ist im Osten Moabits für mehrere Stunden der Strom ausge­fallen. Betroffen waren die Gebäude, aber auch die Stra­ßen­be­leuch­tung, sodass in der Zille-Sied­lung, Rathe­nower, Perle­berger [...]
  • Kein Bild
    Am Frei­tag­nach­mittag wurde im Haupt­bahnhof ein Mann fest­ge­nommen, der gegen 17.30 Uhr dabei war, die Geld­kas­setten der Schließ­fä­cher aufzu­bre­chen. Der 39-Jährige konnte in flagranti erwischt [...]
  • Geteiltes Lesen – doppeltes (Lese)Glück Jeden letzten Dienstag im Monat spre­chen wir über neue, alte, span­nende, skan­da­löse, über- oder unter­be­wer­tete, auf jeden Fall lesens­werte Lite­ratur. [...]
  • Kein Bild
    Heute Mittag begann die Gruppe Die letzte Gene­ra­tion in Moabit mit ihrer neuen Offen­sive. Nach einer Versamm­lung in der Refor­ma­ti­ons­kirche in der Beus­sel­straße begann gegen [...]

Heimat Moabit

Zufallsbekanntschaften

Orte

Zille-Siedlung

Obwohl die Zille-Sied­­lung an der Inva­li­den­straße zu den inter­es­san­testen Wohn­vier­teln Moabits gehört, ist sie doch vielen Menschen unbe­kannt. An der Rathe­nower Straße und Alt-Moabit versteckt sie sich hinter vorge­la­gerten Gebäuden. Die drei Blöcke wurden 1981 [...]

Geschichte

Die Königlich-Preußische Pulverfabrik

Wer Krieg führt, muss schießen können. Preußen führt gerne Krieg und brauchte entspre­chend viel Schieß­pulver. So wurden vor über 300 Jahren auf Befehl des preu­ßi­schen Königs Fried­rich Wilhelm I. außer­halb der Berliner Stadt­mauer, im heutigen [...]

Geschichte

Das Krankenhaus Moabit

Das Areal an der Turm­straße 21 ist heute noch gut als Kran­ken­haus erkennbar, auch wenn es seit 2001 gar keines mehr ist. Immerhin ist ihm das Schicksal anderer Berliner Kran­ken­haus­ge­lände erspart geblieben, hier wurden keine [...]

Geschichte

09 – Arbeitslos

Wir hatten inso­fern Glück, dass mein Vater niemals arbeitslos war, das machte in der schlechten Zeit viel aus, als in vielen Fami­lien sehr viel Arbeits­lo­sig­keit war. Wir waren alle drei auch zusammen arbeitslos, meine Schwester, [...]

Orte

Arminius-Markthalle

Im 19. Jahr­hun­dert gab es in Berlin zahl­reiche offene Märkte. So auch in Moabit an der nord­west­li­chen Ecke Turm- und Strom­straße. Dieser zog später in den mitt­leren Teil des Kleinen Tier­gar­tens und in den 1870er [...]

Geschichte

Justizvollzugsanstalt

Das „König­liche Unter­su­chungs­ge­fängnis im Stadt­teil Moabit“ wurde 1881 in Betrieb genommen. Heute warten hier rund 970 Häft­linge auf ihren Prozess oder sitzen eine Frei­heits­strafe ab, wenn sie zu weniger als zwei Jahren Haft verur­teilt wurden. Der [...]

Geschichte

08 – Unser Essen

Was gab es tagtäg­lich zu essen? Ich habe furchtbar gerne Suppe gegessen und Mutter kochte morgens auch immer Suppe. Ich weiß zum Beispiel, mein Bruder und meine Schwester aßen das gar nicht gerne, aber ich [...]

Geschichte

Die Grenze

Moabit hatte von 1949 bis 1990 eine Grenze nach Ost-Berlin, in den dama­ligen Stadt­be­zirk Mitte. Obwohl der Stadt­teil mitten in Berlin liegt, war er damals an den Rand gedrängt, Grenz­ge­biet. Vom Nord­hafen aus verlief die [...]

Geschichte

15 Straßenbahn-Linien in Moabit

Seit 2014 fahren wieder Stra­ßen­bahnen nach Moabit, in ein paar Jahren dann sogar weiter nach Char­lot­ten­burg. Damit wurde hier ein Verkehrs­mittel reak­ti­viert, das mal im ganzen Stadt­teil präsent war. Begonnen hatte es bereits in den [...]

Menschen

Mechthild Merfeld

Mein Name ist Mecht­hild Merfeld. Ich wurde 1941 geboren und stamme aus Kassel. Ab 1972 war ich beim Arbeits­kreis deut­scher Bildungs­stätten, einem Bundes­ver­band außer­schu­li­scher poli­ti­scher Bildung in Bonn beschäf­tigt, erst als Refe­rentin, ab 1974 als [...]

Geschichte

Fernsprechamt Nordwest

In der Levet­zow­straße fällt ein Gebäude auf: Über der gebo­genen Durch­fahrt der Haus­nummer 11 thront ein stili­sierter Adler auf einer von einem Blitz über­zo­genen Welt­kugel. Und auch das markante Zick­zack­or­na­ment über dem Haupt­ge­sims zeugt von [...]

Geschichte

13 – Auf Arbeit

Das war als Jung­an­ge­stellte, so unge­fähr. Zuar­bei­terin im Schreib­ma­schi­nen­zimmer, na, so die Murkel­ar­beit. Die Firma, das war eine Geld­schrank­fa­brik in Schön­holz in der Sommer­straße, am Bahnhof Schön­holz, später in der Badstraße. Insge­samt war ich da [...]