Kiez-Nachrichten

  • Kein Bild
    Bei einer Ausein­an­der­set­zung zwischen mehreren Personen in der Hutten­straße kam es heute früh gegen 0 Uhr zu mehreren Verletzten. Ein 20-Jähriger erlitt dabei Stich­ver­let­zungen mit [...]
  • Kein Bild
    Gleich zweimal kam es im Haupt­bahnhof zu Gewalt­taten und folgenden Fest­nahmen.Gestern Abend gegen 19.30 Uhr kontrol­lierten Bundes­po­li­zisten zwei Personen. Die 20-jährige Frau spuckte einem der [...]
  • Heute starten die Inter­na­tio­nalen Wochen gegen Rassismus 2023 unter dem Motto #Misch­Dichein. Im Bezirk Mitte orga­ni­siert das Bündnis Zusammen gegen Rassismus Wedding & Moabit drei [...]
  • Kein Bild
    Innen­se­na­torin Iris Spranger hatte ange­kün­digt, dass Poli­zisten, Feuer­wehr­leute und Beschäf­tigte der soge­nannten Kriti­schen Infra­struktur kostenlos an ihrem Arbeits­platz parken können. Doch letzt­end­lich entscheiden dies die [...]

Heimat Moabit

Zufallsbekanntschaften

Geschichte

Großmarkt Beusselstraße

An der Nord­­west-Ecke Moabits liegt zwischen Bahn­gleisen, West­ha­fen­kanal, Char­lot­ten­burger Verbin­dungs­kanal, Auto­bahn und West­hafen eine eigene Stadt: Der Berliner Groß­markt an der Beus­sel­straße. Und auch wenn dieser Standort nicht so alt ist, begann die Geschichte des […]

Orte

Die Feuerwache in der Jagowstraße

Die Berufs­feu­er­wehr Moabit gehört zu den ältesten in der Stadt. Ab 1869 war sie auf dem Gelände des neu entstan­denen Kran­ken­hauses Moabit in der Turm­straße 22 unter­ge­bracht, nachdem sie zuvor vier Jahre lang als Unter­mieter […]

Bücher

Mahnort Güterbahnhof Moabit

Die Depor­ta­tion von Juden aus BerlinVon Berliner Bahn­höfen sind in der NS-Zeit etwa 55.000 Juden depor­tiert und zumeist ermordet worden. Die Mehr­zahl von ihnen wurde vom Güter­bahnhof Moabit aus verschleppt. Alfred Gott­waldt beschreibt in seinem […]

Geschichte

Das Sozialistische Zentrum in der Stephanstraße

In den 1970er Jahren war der Stadt­teil Moabit ein Zentrum der linken und links­ra­di­kalen Szene West-Berlins. Die Indus­trie­kom­plexe im Westen wurden durch maois­ti­sche Gewerk­schafter poli­tisch bear­beitet (bis heute!), am Otto­platz begannen am 1. Mai kommu­nis­ti­sche […]

Geschichte

Die Deportationen

„Ich habe gesehen, wie man sie unter Gewehr­kol­ben­hieben und Schlägen in die Wagen trieb.“ Das wohl fins­terste Kapitel Moabits spielt Anfang der 1940er Jahre. Die Depor­ta­tionen von Juden in die Konzen­tra­ti­ons­lager von Ausch­witz und There­si­en­stadt, […]

Geschichte

Ballhaus Tiergarten

Älteren Berli­ne­rInnen ist das Ball­haus Tier­garten noch ein Begriff. Mehrere Jahr­zehnte lang diente es der Unter­hal­tung, nicht nur der Moabiter Bevöl­ke­rung. Und doch war dies nur ein Ausschnitt ist seiner wech­sel­vollen Geschichte. Begonnen hatte es […]

Geschichte

lngeborg Drewitz: Moabit

Inge­borg Drewitz (1923 bis 1986) war eine Berliner Schrift­stel­lerin, nach ihr ist im Südosten Moabits eine Straße benannt. Sie war die erste Schrift­stel­lerin Deutsch­lands, die nach der NS-Zeit einen Roman über Konzen­tra­ti­ons­lager schrieb. Auch sonst […]

Bücher

Moabit Milieu Zille

Die Zille-Sied­­lung hat so gar nichts mit dem Milieu zu tun, das ihr Namens­geber Hein­rich Zille in den ersten drei Jahr­zehnten des vorigen Jahr­hun­derts zeich­nete und vorher bereits foto­gra­fierte: Die Menschen in beengten, feuchten Wohnungen, […]

Bücher

125 Jahre Krankenhaus Moabit

Das eins­tige Kran­ken­haus im Herzen Moabits konnte auf eine sehr bewe­gende Geschichte zurück­bli­cken. Als Seuchen­ba­ra­cken gegründet, wurde es im Laufe der Jahr­zehnte zu einer der wich­tigsten Kran­ken­häuser und Forschungs­ein­rich­tungen Berlins.Dieses 1997 erschie­nene Buch stellt zahl­reiche […]

Geschichte

Letzte jüdische Schule Deutschlands in Moabit

Als einen sicheren Hafen beschrieben Jugend­liche ihre Schule in der Moabiter Siemens­straße 15. Während außer­halb die Nazi­horden regierten und jüdi­sche Geschäfte zerstörten, blieb dieses kleine Internat unan­ge­tastet. Tatsäch­lich duldete der NS-Staat die Mischung von Schule […]