Kiez-Nachrichten

Heimat Moabit

Zufallsbekanntschaften

Kiezpunkte

Betroffenenladen

Der B‑Laden versteht sich als ein Ort, von dem aus die Nach­bar­schaft ihr öffent­li­ches Leben orga­ni­sieren kann. Träger ist der Verein “Für eine Billige Pracht­straße – Lehrter Straße” e.V.Hier finden Sitzungen zu vielen Themen statt. [...]

Bücher

Moabit Milieu Zille

Die Zille-Sied­­lung hat so gar nichts mit dem Milieu zu tun, das ihr Namens­geber Hein­rich Zille in den ersten drei Jahr­zehnten des vorigen Jahr­hun­derts zeich­nete und vorher bereits foto­gra­fierte: Die Menschen in beengten, feuchten Wohnungen, [...]

Geschichte

Vom Lehrter Bahnhof zum Hauptbahnhof

Der Euro­pa­platz vor dem Haupt­bahnhof ist heute einer der beleb­testen Orte Moabits. Auch schon in der ersten Hälfte des vorigen Jahr­hun­derts wuselten dort täglich viele tausend Menschen durch­ein­ander. Zwischen­durch aber lag dieser Ort fast 30 [...]

Geschichte

03 – Unsere Straßenspiele

Wir haben viel mitein­ander gespielt, sind viel runter gegangen auf die Straße. Damals war das ja so, dass es unge­fähr­lich war, auf der Straße zu spielen. Es fuhren Autos doch so gut wie gar nicht, [...]

Menschen

Siegfried Walter

Ursprüng­lich komme ich aus Neukölln. 1967 habe ich eine Flei­scherei in der Wils­na­cker Straße 40 über­nommen, kurz vor der Perle­berger Straße. Damals gab es in der Gegend noch mehrere Flei­sche­reien. Als der ehema­lige Eigen­tümer in [...]

Geschichte

Sitzkiesel

Heftig umstritten war in den Jahren 2013 und 2014 die Verle­gung von rund einem Dutzend “Sitz­kiesel” im Otto­park und dem Kleinen Tier­garten. Die Beton­klöpse sind nicht nur so groß wie ein PKW, sondern genauso teuer, [...]

Geschichte

Kinos in Moabit

Längst aus dem Bewusst­sein verschwunden ist die gesamte Moabiter Kino­kultur. Einst gab es hier 26 soge­nannte Licht­spiel­häuser, kein einziges davon hat über­lebt, nichts erin­nert heute noch daran. Auch die halbe Fassade des eins­tigen UFA Turm-Palastes [...]

Geschichte

Geniale Paarungen

Mitten in Berlin steht ein Wein­glas. Oder ist es ein Schlot, der um die Ecke raucht? Der Hohen­zol­lern­kanal, der eigent­lich nur ein 7,7‑Kilometerstück vom Berlin-Span­­dauer Schiff­fahrts­kanal ist, und eben dieser Kanal, der hinter dem West­hafen [...]

Orte

Stephankiez

Der Stephan­kiez hat seine eigene Atmo­sphäre, manche verglei­chen sie mit Paris. Zum fran­zö­si­schen Charme fehlen ihm jedoch die Bistros und Cafés. Der zentrale Platz mit seinem Spiel­platz erin­nert aber schon an die kleinen Pariser Kiez­plätze, [...]

Geschichte

Karnickelberg

Schon lange verloren gegangen ist die Bezeich­nung Karni­ckel­berg. Obwohl dies ja nie der offi­zi­elle Name war. Statt­dessen hieß es „Moabiter Berg“ und auch dies war eine maßlose Über­trei­bung. In Berlin heißt ja alles Berg, was [...]

Geschichte

17 – In der Nazi-Zeit

Die ersten Nazi­fahnen – so weit ich mich erin­nere – hingen in der Bandel­straße raus. Aber Jugend, also richtig so Jugend, haben wir eigent­lich nie gesehen. Das waren dann alles eben SA-Leute oder so, aber [...]

Bücher

300 Jahre Moabit

Zur Geschichte eines Berliner Stadt­teils, von der huge­not­ti­schen Grün­dung 1718 bis zur Einge­mein­dung 1861.Das 360-seitige Werk von Bernd Hilde­brandt, heraus­ge­geben 2018 vom Heimat­verein und Geschichts­werk­statt Tier­garten, bietet einen sehr detail­rei­chen Einblick in die Entwick­lung Moabits. [...]