Kiez-Nachrichten

  • Es gibt Dinge, die möchte man sich lieber nicht vorstellen. Wie die Tatsache, dass in einer Wohnung in der Rathe­nower Straße 23 ein Mensch wochen­lang [...]
  • Kein Bild
    Laut einem Bericht der Zeitung ND wird sich die Inbe­trieb­nahme der Stra­ßen­bahn vom Haupt­bahnhof zur Turm­straße verzö­gern. Vor einigen Monaten hieß es noch, dass die [...]
  • Die Justiz­voll­zugs­an­stalt Moabit gehört zu den größeren Gefäng­nissen in Deutsch­land. Über 900 Häft­linge warten hier entweder auf ihren Straf­pro­zess oder sind bereits zu Strafen unter [...]
  • Kein Bild
    Gestern Mittag hielt die Letzte Gene­ra­tion eine Pres­se­kon­fe­renz in der Moabiter Refor­ma­ti­ons­ge­meinde ab. Unter den Augen eines Polizei-Mann­schafts­wa­gens erklärten sie, dass sie die bundes­weiten Durch­su­chungen [...]

Heimat Moabit

  • Es ist ein tragi­sches Buch, das Albrecht Haus­hofer geschrieben hat. Tragisch wie auch seine eigene Geschichte, die mit den 80 Sonetten eng verbunden ist. Denn Haus­hofer war zwar kein Nazi, [...]
  • Wer heut­zu­tage zu einer rich­tigen Bäckerei möchte, kann lange suchen. In den meisten „Back Shops“ werden nur noch indus­triell herge­stellte Brote und Bröt­chen aufge­ba­cken. Ange­boten als „frisch“ ist das eher [...]
  • Die schönste Straße Berlin sollte es werden. […]

Zufallsbekanntschaften

Geschichte

Verwalter der Juden-Ausplünderung

Das Gebäude Alt-Moabit 143–145 befindet sich am östlichsten Ende der Straße. Heute beher­bergt es die Polizei- und Feuer­wache des Regie­rungs­vier­tels. Während der NS-Zeit befand sich dort jedoch die Ober­fi­nanz­di­rek­tion Berlin-Bran­­den­­burg. Mit der 11. Verord­nung zum […]

Geschichte

Vom Lehrter Bahnhof zum Hauptbahnhof

Der Euro­pa­platz vor dem Haupt­bahnhof ist heute einer der beleb­testen Orte Moabits. Auch schon in der ersten Hälfte des vorigen Jahr­hun­derts wuselten dort täglich viele tausend Menschen durch­ein­ander. Zwischen­durch aber lag dieser Ort fast 30 […]

Bücher

Moabiter Sonette

Es ist ein tragi­sches Buch, das Albrecht Haus­hofer geschrieben hat. Tragisch wie auch seine eigene Geschichte, die mit den 80 Sonetten eng verbunden ist. Denn Haus­hofer war zwar kein Nazi, aber auch nicht der typi­sche […]

Bücher

Das Moabit-Buch

Das Heute baut darauf auf, was gestern war “Miss­traut den Grün­an­lagen” schrieb der Schrift­steller Heinz Knob­loch einst als ersten Satz seines Romans “Herr Moses in Berlin” über den kleinen Jüdi­schen Friedhof in Mitte, der zu […]

Geschichte

Die Bahn gehört zu Moabit

Die Moabiter Geschichte ist kaum denkbar ohne die Eisen­bahn. Nicht nur, dass einige Jahre lang hier Dampf­lo­ko­mo­tiven gebaut wurden, sondern der Stadt­teil war zur Hälfte von Schienen umschlossen. Heute ist das weniger, aber trotzdem immer […]

Orte

Moabiter Wandbilder

Nicht in Moabit, aber ganz nahe dran entstand 1975 das erste nicht-kommer­­zi­elle Wand­bild im dama­ligen West-Berlin. Der Künstler Ben Wagin malte seinen Welt­baum an eine Fassade neben dem S‑Bahnhof Tier­garten, als Mahnung gegen die Umwelt­zer­stö­rung. […]

Geschichte

12 — Schulzeit

Ich habe die Volks­schule besucht, zuerst die 206. Schule in der Siemens­straße bis zwölf Jahre, und dann bin ich in die welt­liche Schule gekommen, 1923. Das wissen die meisten Leute gar nicht, dass welt­liche Schulen […]

Menschen

Interview: Im Knast

André H. ist im Herbst 2011 wegen gefähr­li­cher Brand­stif­tung fest­ge­nommen worden und wurde im Früh­jahr 2012 zu sieben Jahren Gefängnis verur­teilt. Nach dem Inter­view über seine Straf­taten haben wir auch über seine Zeit im Knast […]

Geschichte

Moabiter Unruhen

Am 19. September 1910 legten die 141 Kohlen­ar­beiter und Kutscher der Kohlen­hand­lung Ernst Kupfer und Co. in der Moabiter Sickin­gen­straße geschlossen die Arbeit nieder. Sie verlangten eine Erhö­hung des Stun­den­lohns von 43 auf 50 Pfen­nige […]

Geschichte

Das Sammellager Levetzowstraße

Eine der größten Synagogen Berlins befand sich in der Levet­zow­straße an der Ecke zur Jagow­straße. Genau genommen waren es sogar zwei Synagogen, eine für die Wochen­tage und die große, die zu beson­deren Anlässen genutzt wurde. […]