

Kiez-Nachrichten
-
Am dem 6. Februar ist die Huttenstraße für den Fahrzeugverkehr in beiden Richtungen komplett gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen Wiebe- und Ufnaustraße. Grund sind [...]
-
So richtig leuchtet es ja nicht ein, weshalb ausgerechnet an der Kreuzung der Perleberger und Birkenstraße im vergangenen Jahr eine spezielle Ampelschaltung eingerichtet wurde. Dass [...]
-
Gestern früh fanden Reinigungskräfte im Hauptbahnhof einen stark blutenden Mann am Ausgang zum Washingtonplatz. Alarmierte Polizisten konnten noch im Bahnhof einen 55-jährigen Mann festnehmen. Er [...]
-
So viele tausende, zehntausende Menschen, allein in Berlin. So viel Angst, so viel Verzweiflung. Wer kann schon ermessen, was in all denen vorging, deren Leben [...]
Heimat Moabit
-
Das einstige Zellengefängnis Moabit befand sich in der Lehrter Straße 3, nahe der Invalidenstraße. Einst galt es als Vorzeigegefängnis, es war aber auch immer eines, in der politische Häftlinge untergebracht [...]
-
Jörn Jensen war von 1995 bis 2000 im Westteil Berlins der erste Bezirksbürgermeister der Grünen und setzte sich sehr für die Menschen in Tiergarten ein. Als erster Bürgermeister verzichtete er [...]
-
Was gab es tagtäglich zu essen? Ich habe furchtbar gerne Suppe gegessen und Mutter kochte morgens auch immer Suppe. Ich weiß zum Beispiel, mein Bruder und meine Schwester aßen das [...]
Zufallsbekanntschaften

Kraftwerk Moabit
Am Ende der Putlitzbrücke, gegenüber der Einfahrt zum Westhafen, steht eine mächtige Burganlage. Das Erscheinungsbild des Kraftwerks Moabit beeindruckt vor allem durch seine Größe. Trotzdem gehört es zu den Gebäudekomplexen, die man meist nicht bewusst […]

Geschichtspark Moabit
Vor zehn Jahren, am 26. Oktober 2006, wurde gegenüber des neuen Hauptbahnhofs der Geschichtspark “Ehemaliges Zellengefängnis Moabit” eröffnet. Nach drei Jahren Bauzeit entstand aus der einstigen Lagerstätte des Tiefbauamts ein Gedenkort, der vor allem aus […]

lngeborg Drewitz: Moabit
Ingeborg Drewitz (1923 bis 1986) war eine Berliner Schriftstellerin, nach ihr ist im Südosten Moabits eine Straße benannt. Sie war die erste Schriftstellerin Deutschlands, die nach der NS-Zeit einen Roman über Konzentrationslager schrieb. Auch sonst […]

Loewe: Waffen und Nähmaschinen
Noch heute stehen einige der wichtigsten Industriebauten des einstigen Industriekonzerns “Ludwig Loewe & Co.”. Die Fertigungshallen in der Huttenstraße 17-19 gehören heute zu Siemens Energy. Ebenfalls noch erhalten ist die damalige Fräs- und Bohrmaschinenfabrik in […]

Der Stephankiez – Ein Altbauquartier im Wandel
Das 1992 erschienene Buch über den Stephankiez wurde 1992 von der Gesellschaft für behutsame Stadterneuerung STERN herausgegeben.Das Buch behandelt die Entwicklung des Viertels von Ende des 19. Jahrhundert bis 1991. Vorgestellt werden die unterschiedlichen Bautypen, […]

Vom Lehrter Bahnhof zum Hauptbahnhof
Der Europaplatz vor dem Hauptbahnhof ist heute einer der belebtesten Orte Moabits. Auch schon in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts wuselten dort täglich viele tausend Menschen durcheinander. Zwischendurch aber lag dieser Ort fast 30 […]

Lehrter Straße
Die Lehrter Straße ist etwas Besonderes. Sie ist so gar nicht typisch, aber irgendwie doch total Moabit. Teilweise Wohngegend, einst aber auch zwei Gefängnisse und viel Militär, dann abseits an der Mauer, heute auch Gewerbe, […]

01 – Zu fünft in einem Zimmer
Ich bin 1910 in Moabit geboren, in der Oldenburger Straße. Aber wir sind dann bald nach meiner Geburt in die Emdener Straße gezogen, und da habe ich von 1911 bis 1934 gelebt, zuerst im Seitenflügel […]

Haus Kunst Mitte
Das Haus Kunst Mitte befindet sich an einem eher unwirklichen Ort. Die Heidestraße war bis in die 2010er Jahre noch eine Durchfahrtsstraße, Lagerhäuser und der Containerbahnhof bestimmten das Bild, zeitweise ein paar Galerien und Clubs, […]

BVG-Betriebsschule
Neben dem südlichen Eingang des U-Bahnhofs Turmstraße befindet sich ein unscheinbarer Bau, der nach außen hin abgeschottet ist, Gitter versperren den Zugang. In den Schaukästen an der Fassade stehen Fotos von U-Bahnen, alte Schilder, gebastelte […]

03 – Unsere Straßenspiele
Wir haben viel miteinander gespielt, sind viel runter gegangen auf die Straße. Damals war das ja so, dass es ungefährlich war, auf der Straße zu spielen. Es fuhren Autos doch so gut wie gar nicht, […]

Wir kamen gerade so hin
Hildegard Schönröck: Meine Kindheit und Jugend in Berlin-Moabit Das Heft ist Teil der Serie “Erzähltes Leben” aus den 1980er Jahren, in der “ganz normale” Menschen aus ihrem Leben erzählen. Keine Prominenten, nicht spektakulär, aber immer […]