Kiezpunkte

Haus Kunst Mitte

Das Haus Kunst Mitte befindet sich an einem eher unwirk­li­chen Ort. Die Heide­straße war bis in die 2010er Jahre noch eine Durch­fahrts­straße, Lager­häuser und der Contai­ner­bahnhof bestimmten das Bild, zeit­weise ein paar Gale­rien und Clubs, […]

Kiezpunkte

Warmer Otto

Wohl dem, der abends in seine Wohnung kommen kann, eine Küche sein eigen nennt, sich unter die warme Dusche stellen kann. Tausende in Berlin können das nicht, sie sind obdachlos oder haben im besten Fall […]

Kiezpunkte

Dorotheenstädtische Buchhandlung

Bereits seit 1979 gibt es diese Buch­hand­lung in der Turm­straße, direkt gegen­über des Krimi­nal­ge­richts. Und natür­lich kommen auch immer wieder Juristen von gegen­über in den Laden. Sie kaufen Fach­li­te­ratur, sicher aber auch den einen oder […]

Kiezpunkte

Positive Enttäuschung

Es gibt Lokale, die haben einen wirk­lich schlechten Ruf bei Taxi­fah­rern. Und der ist meist auch begründet. Als ich schon ewig an der Halte am U‑Bhf. Turm­straße stand, bekam ich einen Auftrag zu genau solch […]

Kiezpunkte

Betroffenenladen

Der B‑Laden versteht sich als ein Ort, von dem aus die Nach­bar­schaft ihr öffent­li­ches Leben orga­ni­sieren kann. Träger ist der Verein “Für eine Billige Pracht­straße – Lehrter Straße” e.V.Hier finden Sitzungen zu vielen Themen statt. […]

Kiezpunkte

SOS-Kinderdorf

Seit 2005 gibt es in der Wald­straße 23/24 das SOS-Kinder­­dorf Berlin. Es konzen­triert sich mit seinen Hilfen für Kinder, Fami­lien, Jugend­liche und junge Erwach­sene auf den Sozi­al­raum Moabit. Neben den klas­si­schen Kinder­dorf­fa­mi­lien bietet die Einrich­tung […]

Kiezpunkte

Moabiter Apotheke

Es ist wohl das älteste Gebäude Moabits und mit Sicher­heit auch die älteste Apotheke: Das Haus Alt-Moabit 18, direkt neben dem Gefängnis, stammt aus dem Jahr 1857. Der Phar­ma­zeut Wilhelm Julius Barne­witz ließ die Moabiter […]

Kiezpunkte

Birkenstube

Auch heute noch gibt es Menschen, für die Drogen­ab­hän­gige einfach nur Krimi­nelle sind, zu denen man möglichst viel Abstand halten sollte. So war es auch schon 2004, als die Birken­stube an der Ecke Strom­straße öffnete. […]

Kiezpunkte

Der Buchbinder von Moabit

Nur noch wenige Buch­bin­de­reien gibt es in Berlin. Es ist ein Hand­werk, das durch die Digi­ta­li­sie­rung und maschi­nelle Binderei fast ausge­storben ist. Dabei gibt es kaum etwas Schö­neres, als ein hand­ge­bun­denes Buch oder eine entspre­chende […]