
Woher hat Moabit eigentlich seinen Namen? Eine offizielle Herkunft des Begriffs gibt es nicht. Nur mehrere Theorien, die alle mehr oder weniger wahrscheinlich sind. Das beginnt schon bei dem Begriff „Moorjebiet“, das ursprünglich vor den Toren des alten Berlins lag.
Andere Theorien gehen von einer hugenottischen Herkunft aus. Die französischen Flüchtlinge hatten sich im 17. und 18. Jahrhundert auch in Preußen niedergelassen und erhielten im heutigen Moabit an der Spree Grundstücke, um dort Maulbeerbäume anzupflanzen. Damit sollte Seide produziert werden. Doch der sandige Grund war wohl ungeeignet. Darauf baut die Vermutung auf, dass der Name spotthalber aus „Terre maudite“ (verfluchtes Land) bedeuten könnte.
Am Wahrscheinlichsten gilt, dass der Name in Anlehnung an das Alte Testament „Terre de Moab“ zurückgeht. Die Hugenotten, die hier ebenso Zuflucht fanden, wie einst im biblischen Moab. Noch heute existiert dort in Jordanien die Stadt Rabbat-Moab. Aber auch diese Benennung ist nicht offiziell überliefert.