
Der Ottoplatz
Früher sah man an Hauswänden noch die alte verwitterte Parole: “1. Mai, Ottoplatz”. Sie sah Jahrzehnte alt aus und das war sie auch. Der Ottoplatz zwischen Alt-Moabit und Turmstraße war in den 1970er Jahren ein […]
Früher sah man an Hauswänden noch die alte verwitterte Parole: “1. Mai, Ottoplatz”. Sie sah Jahrzehnte alt aus und das war sie auch. Der Ottoplatz zwischen Alt-Moabit und Turmstraße war in den 1970er Jahren ein […]
In der Reichshauptstadt Berlin, die während der NS-Zeit ein zentraler Rüstungsstandort war, wurden während des Zweiten Weltkriegs über 500.000 Menschen durch Zwangsarbeit ausgebeutet. Dies entsprach etwa 15 Prozent der Bevölkerung und ca. 20 Prozent aller […]
In diesem idyllischen Hinterhof in der Waldstraße spielten sich vor 80 Jahren Dramen ab. Hier hatten sich Juden versteckt und es wurde Widerstand gegen die Nazis organisiert.
1888 erhielt die Berliner Kronen-Brauerei einen Bauschein für ein Saalgebäude mit 424 Sitzplätzen und 1.364 Stehplätzen. Da zu dieser Zeit die Kombination von Brauereianlagen mit “Einrichtungen, die dem Bierkonsum dienten” üblich waren, wurde dieser Festsaal […]
Die Berufsfeuerwache Moabit gehört zu den ältesten in der Stadt. Ab 1869 war sie auf dem Gelände des neu entstandenen Krankenhauses Moabit in der Turmstraße untergebracht. In der Jagowstraße 31-34 entstand die Zentralwerkstatt. Als die […]
Vor rund 50 Jahren war der Stadtteil Moabit ein Zentrum der linken und linksradikalen Szene West-Berlins. Die Industriekomplexe im Westen wurden durch maoistische Gewerkschafter politisch bearbeitet (bis heute!), am Ottoplatz begannen am 1. Mai kommunistische […]
Es ist schon ein merkwürdiges Bild, das dieses Restaurant am östlichen Ende der Straße Alt-Moabit bietet: Ein kleines Gebäude im Fachwerkstil, sogar ein Balkon wie in den Alpen. Im Inneren eine Stahlkonstruktion samt gusseiserner Säule […]
Mitten in der Berliner Innenstadt, versteckt in einer Seitenstraße, in einem Wohnviertel in Moabit, steht seit dem 19. Jahrhundert ein Kloster. Das katholische Dominikanerkloster St. Paulus ist selbst vielen Bewohnern des Stadtteils kaum bekannt, denn […]
Dass der Mathilde Jacob mit einem eigenen Platz und einer Stele gedacht wird, ist ungewöhnlich. Zu Lebzeiten stand sie kaum in der Öffentlichkeit und erst vier Jahrzehnte nach ihrem Tod wurden ihre Leistungen bekannt. Formal […]
Vor zehn Jahren, am 26. Oktober 2006, wurde gegenüber des neuen Hauptbahnhofs der Geschichtspark “Ehemaliges Zellengefängnis Moabit” eröffnet. Nach drei Jahren Bauzeit entstand aus der einstigen Lagerstätte des Tiefbauamts ein Gedenkort, der vor allem aus […]
Wer Krieg führt, muss schießen können. Preußen führt gerne Krieg und brauchte entsprechend viel Schießpulver. So wurde vor 300 Jahren auf Befehl des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. außerhalb der Berliner Stadtmauer, im heutigen Moabit […]
Schon ab 1952 gab es im innerstädtischen Grenzgebiet Probleme mit dem Ost-West-Verkehr. Erst recht aber mit dem Mauerbau: Straßen und Plätze waren durch die Grenze unterbrochen, die berühmtesten waren sicher der Pariser und der Potsdamer […]
Wie würdest Du Dich verhalten? Wenn Du weißt, dass die Regierung einen großen Teil der Bevölkerung verfolgt, entrechtet, wahrscheinlich sogar ermordet. Und wenn dann plötzlich jemand von ihnen an Deine Tür klopft, mit der Bitte […]
Spektakulär ist sie nicht gerade. Die Birkenstraße in Moabit wird an ihrem Anfang an der Rathenower Straße von 50-Jahre-Wohnhäusern dominiert. Ein paar von ihnen sind in den vergangenen Jahren neu gestrichen worden, doch wirklich schöner […]
Die Kraft und der Stolz – Eine Industriegeschichte Kraft. Das Wort Turbine löst sofort eine Vorstellung von Kraft aus. Dampfturbine. Schiffsturbine. Gasturbine. Die größte Gasturbine, die in Moabit gebaut wird, wiegt 300 Tonnen und ist […]
In und um Moabit gab es bis zu ihrer Zerstörung während der Reichspogromnacht drei Synagogen. Die kleinste von ihnen stand Siegmunds Hof 11, eine andere an der Flensburger Ecke Lessingstraße, hierhin gingen u.a. Albert Einstein […]
Am 19. September 1910 legten die 141 Kohlenarbeiter und Kutscher der Kohlenhandlung Ernst Kupfer und Co. in der Moabiter Sickingenstraße geschlossen die Arbeit nieder. Sie verlangten eine Erhöhung des Stundenlohns von 43 auf 50 Pfenninge […]
Heute gelten sie als “Meisterdiebe” und “soziale Gauner”, weil sie angeblich Teile ihrer Beute in der armen Bevölkerung verteilt haben. Beides aber ist eher Verklärung als Wahrheit. Denn den Brüdern gelang in ihrer Heimat Berlin […]
Anfang 1943 kommt eine Nachricht ohne Siegesfanfare. Stalingrad ist gefallen und die sechste Armee verloren. Von nun an hören wir von strategischen Rückzügen. Auch daheim wird es ungemütlich, denn inzwischen haben die Amerikaner in Europa […]
Am Anfang steht der Pionier Carl Bolle, der sein Leben lang mit viel Fleiß eine mehr oder weniger großartige Idee in die Tat umsetzt. Ihm gehen dabei so manche Arbeiter und Arbeiterinnen hilfreich zur Hand. […]
Man wird sagen dürfen, dass der Beginn der Luftfahrt auch der Beginn des Sammelns von Erinnerungsstücken an Personen und Geräte derselben ist. So fällt auch der Anfang der ersten Luftfahrtsammlung in Berlin in das Jahr […]
© moabit.net KONTAKT / IMPRESSUM / DATENSCHUTZ