
Moabit bei Nacht
Nachts in der Kruppstraße.
Nachts in der Kruppstraße.
Eigentlich sind Kellerwohnungen in Berlin schon seit Jahrzehnten nicht mehr erlaubt. Feuchte Wohnungen haben vor 100 Jahren tausende Menschen das Leben gekostet. In Moabit aber gibt es noch einige davon, wenn auch nicht mehr so […]
Im Fritz-Schloß-Park: Nicht nur Hunde markieren ihr Revier.
Und zwar genau eins.Bei Edeka.
Man kann noch gut erkennen, welch imposanten Umfang von 3,60 Metern der Baum hatte, der kürzlich im Kleinen Tiergarten abgesägt wurde. Nach Angaben des Bezirksamtes musste er gefällt werden, weil er krank war.
Unterirdischer Ausgang am Hospiz in der Birkenstraße.
Ob diese Gitter den trostlosen Spielplatz schützen sollen oder die Allgemeinheit vor den Kindern? Man weiß es nicht. Kinder sind auf diesem Hof in der Elberfelder Straße jedenfalls selten zu sehen.
Nicht jeder mag die morbide Schönheit von Hinterhöfen. Ich schon. So wie hier in der Flensburger Straße im Hansaviertel.
Am Poststadion in der Lehrter Straße wurde die Natur eingesperrt. Vielleicht, damit sie nicht wegläuft?
Von diesem Telefon in der Birkenstraße hat schon lange niemand mehr angerufen.
Längst vorbei ist die Zeit dieser Werkstätten, Handwerksbetriebe und Geschäfte an der Perleberger und Stromstraße. Das teure Konsumvergnügen hat hier in Zukunft das Sagen.
Diese Treppe von der Spree hoch ans Bundesratufer könnte einen Frühjahrsputz durchaus vertragen. Aber das wird wohl nichts.
Schon lange hat sich das Schild an diesem Polizeigebäude in der Kruppstraße verabschiedet. Aber beleuchtet wird es immer noch.
Finstere Wege führen durch dieses Haus in der Kruppstraße.
Die historische Tucholsky-Apotheke in der Perleberger Straße ist schon eine ganze Weile geschlossen. Neben Pillen gab es hier Informationen zum Schriftsteller, der gleich um die Ecke in der Lübecker Straße geboren wurde.
Im ehemaligen Frauengefängnis Lehrter Straße werden schon lange keine Menschen mehr eingesperrt. Es dient derzeit vor allem als Filmkulisse. Geplant ist, es für künftig für Kultur- und Sozialprojekte zu nutzen.
Ein vermutlich nicht mehr voll funktionsfähiges Klingelschild in der Wilhelmshavener Straße.
Hoffentlich sind die Lagerhallen innen sauberer, als diese Ecke im Lebensmittel-Großmarkt an der Beusselstraße.
Jede Woche laufen die Neonazis von Bärgida am Hauptbahnhof los und belästigen entweder Touristen in Mitte oder die Bewohner in Moabit. Hier latschen sie durch die Invalidenstraße am Hauptbahnhof.
Ehemalige Bäckerei in der Bugenhagenstraße.
Eingang in das alte Gewölbe unter der Stadtbahntrasse in der Alice-Berend-Straße.
Selbst die Helden aus den 1960er Jahren konnten der CDU bei der diesjährigen Wahl zum Abgeordnetenhaus nicht helfen. Plakat in der Wilsnacker Straße, zur Wahl 1963.
“Es war nicht alles schlecht”: Obwohl sie schon vor 22 Jahren aufgelöst wurde, existiert die Bundespost beim einstigen Telegrafen- und Postgebäude in der Lübecker Straße noch immer.
Der Moabiter Fußballverein BAK kämpft noch immer um den Aufstieg. Zumindest in seinem Poststadion ist er ihm verwehrt – jedenfalls an dieser Treppe.
In dieser Mondlandschaft gegenüber des Poststadions in der Lehrter Straße entsteht in den kommenden Jahren ein neues Wohnviertel für rund 700 Bewohner.
Ehemalige Bäckerei in der Bugenhagenstraße.
Die Tischtennisplatten im Carl-von-Ossietzky-Park werden schon lange nicht mehr genutzt.
Mit dem Großmarkt an der Beusselstraße hat dieser “Fleischgroßmarkt” in der Lüneburger Straße nichts zu tun. Die Räume befinden sich in einem der Stadtbahn-Bögen.
Dieser Spielplatz in der Zille-Siedlung lädt nicht wirklich zum Spielen ein.
Franz Amrehn war mal ein wichtiger Politiker in West-Berlin – vor über 50 Jahren
Dieser Pool an der Heidestraße sollte lieber nicht zum Schwimmen genutzt werden.
Alt-Moabit
Alte Kleinindustrie in Alt-Moabit.
Hier an der Heidestraße werden in wenigen Jahren Glitzerhochhäuser stehen. Dieser Speicher aber soll überleben.
Aber so abweisend, wie diese Kassenhäuschen scheinen, ist das Poststadion gar nicht. Sie werden einfach nicht mehr gebraucht.
Bald noch mehr Vergangenheit als jetzt schon.
Gerätehaus im Hof des einstigen Hansa-Theaters.
Brachlandschaft auf dem alten Lagerhausgelände Heidestraße
Heute steht hier nur noch das Stahl-Glas-Monster des Hauptbahnhofs.
Auf dem einstigen Containerbahnhof in der Heidestraße entsteht irgendwann vielleicht mal die neue “Europacity”.
© moabit.net