Geschichte

Das Hansa-Theater

Moabit hat auch eine eigene Thea­ter­ge­schichte. Das berühm­teste Haus war wohl das Hansa-Theater, Alt-Moabit 48. Auf der Thea­ter­bühne standen Stars wie die noch junge Marlene Diet­rich, Heinz Erhardt, Paul Esser, Herbert Fritsch, Harald Juhnke, Brigitte […]

Geschichte

Das Sozialistische Zentrum in der Stephanstraße

In den 1970er Jahren war der Stadt­teil Moabit ein Zentrum der linken und links­ra­di­kalen Szene West-Berlins. Die Indus­trie­kom­plexe im Westen wurden durch maois­ti­sche Gewerk­schafter poli­tisch bear­beitet (bis heute!), am Otto­platz begannen am 1. Mai kommu­nis­ti­sche […]

Geschichte

Letzte jüdische Schule Deutschlands in Moabit

Als einen sicheren Hafen beschrieben Jugend­liche ihre Schule in der Moabiter Siemens­straße 15. Während außer­halb die Nazi­horden regierten und jüdi­sche Geschäfte zerstörten, blieb dieses kleine Internat unan­ge­tastet. Tatsäch­lich duldete der NS-Staat die Mischung von Schule […]

Geschichte

Paris-Moskau

Es ist schon ein merk­wür­diges Bild, das dieses Restau­rant am östli­chen Ende der Straße Alt-Moabit bietet: Ein kleines Gebäude im Fach­werk­stil, sogar ein Balkon wie in den Alpen. Im Inneren eine Stahl­kon­struk­tion samt guss­ei­serner Säule […]

Geschichte

Das Kloster der Dominikaner

Versteckt in einer Seiten­straße in einem Moabiter Wohn­viertel steht seit dem 19. Jahr­hun­dert ein Kloster. Das katho­li­sche Domi­ni­ka­ner­kloster St. Paulus in der Olden­burger und Walden­ser­straße ist selbst vielen Bewoh­ne­rInnen des Stadt­teils kaum bekannt. Die Mönche, […]

Geschichte

Mathilde Jacob

Dass der Mathilde Jacob mit einem eigenen Platz und einer Stele gedacht wird, ist unge­wöhn­lich. Zu Lebzeiten stand sie kaum in der Öffent­lich­keit und erst vier Jahr­zehnte nach ihrem Tod wurden ihre Leis­tungen bekannt. Formal […]

Geschichte

Von Claire zu Waldoff

Während sich die Spree fünf oder sechs mal von Norden nach Süden und von Süd nach Nord hebt, zackt der Stra­ßenzug Alt-Moabit / Inva­li­den­straße nörd­lich über den Fluss, als hätten sich die Stadt­planer vorge­nommen, das […]

Geschichte

Lübeck, Tucholsky, Ulk

Ich habe eigent­lich keine Heimat. Mein erstes Lebens­jahr­zehnt verbrachte ich in Sonne­berg, Thüringen. Nichts über Sonne­berg.Meine Eltern stammten aus Jena. Dort wurde ich zwischen Krieg und Frieden eine kurze Zeit aufge­hoben. Bis ich nach Lübeck […]

Geschichte

Die Königlich-Preußische Pulverfabrik

Wer Krieg führt, muss schießen können. Preußen führt gerne Krieg und brauchte entspre­chend viel Schieß­pulver. So wurden vor über 300 Jahren auf Befehl des preu­ßi­schen Königs Fried­rich Wilhelm I. außer­halb der Berliner Stadt­mauer, im heutigen […]

Geschichte

Indien in Moabit

Vor vielen Jahren wohnte ich einige Monate in einer indi­schen Groß­stadt, in einem bürger­li­chen Viertel, nach dortigen Verhält­nissen. Nicht weit entfernt gab es einen Slum, dort lebten mehr als eine halbe Million Menschen. Manchmal gab […]

Geschichte

Die unbesungenen Helden von Moabit

Wie würdest Du Dich verhalten? Wenn Du weißt, dass die Regie­rung einen großen Teil der Bevöl­ke­rung verfolgt, entrechtet, wahr­schein­lich sogar ermordet. Und wenn dann plötz­lich jemand von ihnen an Deine Tür klopft, mit der Bitte […]

Geschichte

Durch die Birkenstraße

Spek­ta­kulär ist sie nicht gerade. Die Birken­straße in Moabit wird an ihrem Anfang an der Rathe­nower Straße von 50-Jahre-Wohn­häu­­sern domi­niert. Ein paar von ihnen sind in den vergan­genen Jahren neu gestri­chen worden, doch wirk­lich schöner […]

Geschichte

Mahnmal Synagoge Levetzowstraße

In und um Moabit gab es bis zu ihrer Zerstö­rung während der Reichs­po­grom­nacht drei Synagogen. Die kleinste von ihnen stand Sieg­munds Hof 11, eine andere an der Flens­burger Ecke Lessing­straße, hierhin gingen u.a. Albert Einstein […]

Geschichte

Der ULAP

1879 begann der Aufbau eines Messe­ge­ländes west­lich des alten Berlins. Das Gelände zwischen Lehrter Bahnhof, Inva­li­den­straße und Alt-Moabit ist aufgrund seiner markanten drei­eckigen Form auf Stadt­plänen gut zu erkennen, es wird jedoch vom S‑Bahn-Viadukt geteilt. […]

Geschichte

“Bolle bietet Bestes”

Am Anfang steht der Pionier Carl Bolle, der sein Leben lang mit viel Fleiß eine mehr oder weniger groß­ar­tige Idee in die Tat umsetzt. Ihm gehen dabei so manche Arbeiter und Arbei­te­rinnen hilf­reich zur Hand. […]

Geschichte

1936: Die Deutsche Luftfahrtsammlung

Man wird sagen dürfen, dass der Beginn der Luft­fahrt auch der Beginn des Sammelns von Erin­ne­rungs­stü­cken an Personen und Geräte derselben ist. So fällt auch der Anfang der ersten Luft­fahrt­samm­lung in Berlin in das Jahr […]