Geschichte

Das Flüchtlingsdrama von Moabit

Im Sommer 2015 wurde das Gelände des Kran­ken­hauses Moabit zu einem Sammel­lager von Flücht­lingen, vor allem aus Syrien und Afgha­ni­stan. Die Menschen warteten vor dem Hoch­haus, in dem das Landesamt für Gesund­heit und Soziales (Lageso) [...]

Geschichte

Der alte Borsigsteg

Der Borsig­steg wurde 1904–1906 als Fußgän­ger­brücke über die Spree errichtet und stellte eine Verbin­dung her zwischen Dort­munder und Flens­burger Straße bzw. zwischen dem Moabiter Indus­trie­ge­biet (um die heutige Essener Straße herum) und dem schnell wach­senden [...]

Geschichte

Widerstand gegen den NS-Staat

In Moabit gab es unter­schied­li­chen Wider­stand gegen die Natio­nal­so­zia­listen. Hier exis­tierte die gesamte Band­breite der Oppo­si­tion: Orga­ni­sierte Kommu­nisten, bürger­liche und christ­liche Nazi­gegner, jüdi­schen Wider­stand, aber auch Menschen, die ganz im Privaten geholfen haben. Natür­lich waren [...]

Geschichte

Fernsprechamt Moabit

Außer dem Fern­sprechamt Nord­west in der Levet­zow­straße exis­tierte auch das Fern­sprechamt 2 in der Lübe­cker Straße, das später “Fern­sprechamt Moabit” hieß.Seit den 1890er Jahren waren die Vermitt­lungs­stellen in freien Räumen der bestehenden Post­ämter unter­ge­bracht. Doch die [...]

Geschichte

Einstiges jüdisches Leben

Im Südwesten von Moabit, dem West­fä­li­schen Viertel sowie im Hansa­viertel, gab es bis zur Nazi­zeit ein ausge­prägtes jüdi­sches Leben. Rund­herum lebten in der ersten Hälfte des 20. Jahr­hun­derts tausende Jüdinnen und Juden. Drei Synagogen waren [...]

Geschichte

Die ADREMA

Die ADREMA war ein Indus­trie­be­trieb, der 1913 von Julius Gold­schmidt gegründet worden war. Der Name ADREMA steht für „Adres­sier­ma­schinen“ und beschreibt dadurch das Haupt­pro­dukt der Firma: Elek­trisch betrie­bene Maschinen zum massen­weisen Adres­sieren von Firmen­post. Nachdem [...]

Geschichte

Auftragsmord im Park

Am 23. August 2019 kam es im Kleinen Tier­garten zwischen Lübe­cker und Strom­straße zu einem Mord. Gegen 12 Uhr wurde ein Mann von einem Radfahrer durch drei Schüsse getötet. Der Täter floh danach zur Lessing­brücke. [...]

Geschichte

Fernsprechamt Nordwest

In der Levet­zow­straße fällt ein Gebäude auf: Über der gebo­genen Durch­fahrt der Haus­nummer 11 thront ein stili­sierter Adler auf einer von einem Blitz über­zo­genen Welt­kugel. Und auch das markante Zick­zack­or­na­ment über dem Haupt­ge­sims zeugt von [...]

Geschichte

Loewe: Waffen und Nähmaschinen

Noch heute stehen einige der wich­tigsten Indus­trie­bauten des eins­tigen Indus­trie­kon­zerns “Ludwig Loewe & Co.”. Die Ferti­gungs­hallen in der Hutten­straße 17–19 gehören heute zu Siemens Energy. Eben­falls noch erhalten ist die dama­lige Fräs- und Bohr­ma­schi­nen­fa­brik in [...]

Geschichte

Kriminalgericht

Das Krimi­nal­ge­richt Moabit ist das größte seiner Art in ganz Europa. Der Name bezieht sich aller­dings nur auf das Gebäude, denn eine Instanz “Krimi­nal­ge­richt” exis­tiert gar nicht. Statt­dessen sind hier die Straf­kam­mern des Land­ge­richts Berlin [...]

Geschichte

Justizvollzugsanstalt

Das „König­liche Unter­su­chungs­ge­fängnis im Stadt­teil Moabit“ wurde 1881 in Betrieb genommen. Heute warten hier rund 970 Häft­linge auf ihren Prozess oder sitzen eine Frei­heits­strafe ab, wenn sie zu weniger als zwei Jahren Haft verur­teilt wurden. Der [...]

Geschichte

Das Krankenhaus Moabit

Das Areal an der Turm­straße 21 ist heute noch gut als Kran­ken­haus erkennbar, auch wenn es seit 2001 gar keines mehr ist. Immerhin ist ihm das Schicksal anderer Berliner Kran­ken­haus­ge­lände erspart geblieben, hier wurden keine [...]

Geschichte

Porzellan von Schumann

Nur 4.000 Jahre nach seiner Erfin­dung glückte im 18. Jahr­hun­dert auch in Deutsch­land die Herstel­lung von Porzellan. Zuerst ins Sachsen, dann in der König­li­chen Porzellan-Manu­­faktur (KPM) in Berlin.70 Jahre später entstand der KPM ernst­zu­neh­mende Konkur­renz. [...]

Geschichte

Oben unten Gottesort

Ich komme von unten. Die Station unter der Erde heißt Turm­straße, der Name weist nach oben‑, von unten herauf, über die Erde, auf den Turm; hier wäre die erste Gele­gen­heit der Turm der Heilands­kirche, 87 m [...]

Geschichte

AEG Turbinenwerk

Der heute noch eindrucks­vollste und vermut­lich auch größte Indus­triebau in Moabit ist die Turbi­nen­halle entlang der Berli­chin­gen­straße. Das von Peter Behrens geplante und 1909 fertig­ge­stellte Gebäude gehört zu den bekann­testen Bauten der Indus­trie­ar­chi­tektur in Deutsch­land. [...]

Geschichte

Borsig: Eisenbahn- und Maschinenbau

1831 hatte die König­liche Seehand­lung die Dampf­schiff­fahrt in und um Berlin über­nommen und begann auch selbst den Bau von Binnen­schiffen. An der Kirch­straße gab es bereits eine Maschi­nen­bau­an­stalt, 1844 kam eine Eisen­gie­ßerei dazu.1835 wurde der [...]

Geschichte

Industriestandort Moabit

Harter Stahl und zartes Porzellan Seit fast 200 Jahren ist Moabit ein wich­tiger Standort der Indus­trie. Begonnen hatte es mit der Herstel­lung von Porzellan, bald gefolgt vom Maschi­nenbau. Anfangs noch an der Spree gelegen, zwischen [...]

Geschichte

Sitzkiesel

Heftig umstritten war in den Jahren 2013 und 2014 die Verle­gung von rund einem Dutzend “Sitz­kiesel” im Otto­park und dem Kleinen Tier­garten. Die Beton­klöpse sind nicht nur so groß wie ein PKW, sondern genauso teuer, [...]

Geschichte

Denkmäler

Ein Denkmal kann eine gute Sache sein. Allein der Name – Denk mal – weist bereits auf die Funk­tion hin, Menschen zum Denken, zum Nach­denken zu animieren. Meis­tens beziehen sich Denk­mäler auf vergan­gene Vorkomm­nisse oder [...]

Geschichte

Lehrter Straße

Die Lehrter Straße ist etwas Beson­deres. Sie ist so gar nicht typisch, aber irgendwie doch total Moabit. Teil­weise Wohn­ge­gend, einst aber auch zwei Gefäng­nisse und viel Militär, dann abseits an der Mauer, heute auch Gewerbe, [...]

Geschichte

Hamburger Bahnhof

Das Museum Hamburger Bahnhof war tatsäch­lich mal ein Bahnhof, der jedoch schon 1884 seine Funk­tion verloren hatte und geschlossen wurde. Das ehema­lige Empfangs­ge­bäude ist das einzige erhal­tene der großen Berliner Kopf­bahn­höfe. Durch die beiden Rund­bögen [...]

Geschichte

Humboldthafen

Direkt neben dem Haupt­bahnhof liegt der Humboldt­hafen. Dass es ihn über­haupt gibt, daran ist der Bau des Berlin-Span­­dauer Schiff­fahrts­ka­nals schuld. Denn als dieser 1848 aus dem alten Schön­hauser Graben gebaut wurde, musste der Wein­berg abge­tragen [...]

Geschichte

Vom Lehrter Bahnhof zum Hauptbahnhof

Der Euro­pa­platz vor dem Haupt­bahnhof ist heute einer der beleb­testen Orte Moabits. Auch schon in der ersten Hälfte des vorigen Jahr­hun­derts wuselten dort täglich viele tausend Menschen durch­ein­ander. Zwischen­durch aber lag dieser Ort fast 30 [...]

Geschichte

Großmarkt Beusselstraße

An der Nord­­west-Ecke Moabits liegt zwischen Bahn­gleisen, West­ha­fen­kanal, Char­lot­ten­burger Verbin­dungs­kanal, Auto­bahn und West­hafen eine eigene Stadt: Der Berliner Groß­markt an der Beus­sel­straße. Und auch wenn dieser Standort nicht so alt ist, begann die Geschichte des [...]

Geschichte

Westhafen

Man kennt ihn vom Namen der U‑Bahn, kurz sieht man ihn aus der S‑Bahn, mit dem Auto fährt man an seinen beiden Einfahrten neben der Putlitz­brücke oder der Beus­sel­straße vorbei. Und doch ist der West­hafen [...]

Geschichte

Turmstraße

Auch wenn die Straße Alt-Moabit älter und länger ist – das Zentrum Moabits befindet sich in der Turm­straße. Hier konzen­triert sich das Leben im Stadt­teil, beson­ders in der west­li­chen Hälfte zwischen Strom- und Beus­sel­straße. Es [...]

Geschichte

Zeitreise durch Moabit

Das Bild Berlins ist seit Jahr­hun­derten im Wandel. Beson­ders einschnei­dend waren die Verän­de­rungen während des Zweiten Welt­kriegs und später durch die riesigen Flächen­sa­nie­rungen in Ost- wie in West-Berlin. Seit den 1990er Jahren wird wieder zerstört [...]

Geschichte

Martinikenfelde

Alt-Moabit an der Gotz­kow­sky­straße, heute eine laute und stark befah­rene Kreu­zung. Ende des 17. Jahr­hun­derts erhielt hier der Fran­zose Jaques Martin ein Haus, von dem aus er seiner Arbeit nach­gehen sollte: Martin war Zaun­setzer im [...]

Geschichte

Paech-Brot

Dort wo sich heute das Einkaufs-Center Moa-Bogen befindet, stand seit 1927 die Groß­bä­ckerei von Eber­hard Paech. Ursprüng­lich war sie von außen gar nicht zu sehen, da an der Straßen Wohn­häuser standen, die aber im Krieg [...]

Geschichte

Karnickelberg

Schon lange verloren gegangen ist die Bezeich­nung Karni­ckel­berg. Obwohl dies ja nie der offi­zi­elle Name war. Statt­dessen hieß es „Moabiter Berg“ und auch dies war eine maßlose Über­trei­bung. In Berlin heißt ja alles Berg, was [...]

Geschichte

SPLIFF-Studio

Nina, Nena und Carbo­nara Die Rock­band SPLIFF ist heute nicht mehr so vielen ein Begriff. Aber einer ihrer Hits, den Song „Carbo­nara“, hat die Jahr­zehnte über­lebt. Aufge­nommen wurde er Anfang der 1980er Jahre im SPLIFF-Studio [...]

Geschichte

Die DDR in Moabit

Nicht nur in der DDR, sondern auch in West-Berlin gab es eine SED, die soge­nannte Sozia­lis­ti­sche Einheits­partei Deutsch­lands. In der DDR war sie 1946 durch die Verei­ni­gung von KPD und SPD entstanden, wobei das für [...]

Geschichte

Gefängnis Lehrter Straße

Mitten in der Lehrter Straße steht ein großes, abwei­sendes Gebäude mit schmut­ziger Fassade und vergit­terten Fens­tern. Die eins­tige Arrest-Anstalt des Mili­tärs war 1901 eröffnet worden. Sie diente später als ziviles Frau­en­ge­fängnis und war auch teil­weise [...]

Geschichte

Ballhaus Tiergarten

Älteren Berli­ne­rInnen ist das Ball­haus Tier­garten noch ein Begriff. Mehrere Jahr­zehnte lang diente es der Unter­hal­tung, nicht nur der Moabiter Bevöl­ke­rung. Und doch war dies nur ein Ausschnitt ist seiner wech­sel­vollen Geschichte. Begonnen hatte es [...]

Geschichte

Schultheiß-Brauerei

Die Ostseite der Strom­straße zwischen Perle­berger und Turm­straße wird vor allem von einem Gebäude domi­niert: Einer Burg. Sie ist sowas wie ein Wahr­zei­chen von Moabit. Wer genau hinschaut, bemerkt, dass es sich in Wirk­lich­keit um [...]

Geschichte

Moabiter Werder

Der Moabiter Werder bezeichnet das Gebiet nörd­lich der Spree, wenn sie am Haupt­bahnhof vorbei ist. Er beginnt an der Molt­ke­brücke und geht bis gegen­über des Schlosses Bellevue. Im Westen wird er begrenzt durch die Paul­straße, [...]

Geschichte

Der Zollpackhof

Dieser Ort blickt auf eine über Jahr­hun­derte alte Geschichte zurück. 1698 hatte der Huge­notte Monsieur Menard nicht nur den Wein­berg am Sand­krug erworben, sondern auch ein Grund­stück direkt an der Spree, gegen­über dem heutigen Kanz­leramt. [...]

Geschichte

Die Urania

Die meisten Berli­ne­rInnen kennen das verspie­gelte Gebäude der Urania in der Nähe des Witten­berg­platzes. Wenig bekannt ist jedoch, dass ihre Ursprünge in Moabit lagen. 1888 gegründet gab sich Verein das Ziel, wissen­schaft­liche Erkennt­nisse auch einem [...]

Geschichte

Das Johannesstift

Das Evan­ge­li­sche Johan­nes­stift zählt zu den tradi­ti­ons­reichsten diako­ni­schen Einrich­tungen in Berlin. Es bildet Menschen aus, die im diako­ni­schen Bereich arbeiten wollen. Daneben betreibt es Projekte der Jugend- und Behin­der­ten­hilfe, der Pflege, der Medizin, der Bildung [...]

Geschichte

Sandkrug am Weinberg

Es gibt heute nichts mehr, was daran erin­nert, dass es in Moabit mal einen Wein­berg gab. Und doch befand sich auf dem Areal des heutigen Humboldt­ha­fens der „Hohe Wein­berg“. Dieser Wein­berg war ursprüng­lich Eigentum von [...]

Geschichte

Hells Angels

Lange Zeit war Moabit das Zentrum der Berliner Hells Angels, einer Motor­rad­gang, die nicht nur Motorrad fährt. Ursprüng­lich waren die Angels in Kreuz­berg behei­matet. 1973 grün­deten sie sich als Phoenix Motor­club. Mit ihrer Kneipe in [...]

Geschichte

Die Grenze

Moabit hatte von 1949 bis 1990 eine Grenze nach Ost-Berlin, in den dama­ligen Stadt­be­zirk Mitte. Obwohl der Stadt­teil mitten in Berlin liegt, war er damals an den Rand gedrängt, Grenz­ge­biet. Vom Nord­hafen aus verlief die [...]

Geschichte

Eine Autobahn durch den Kiez

Im Sommer 1978 wurde bekannt, dass der Bau der Auto­bahn „West­tan­gente“ einen Teil des Stadt­teils zerstören würde. Zwar wusste man schon seit fünf Jahren, dass diese Auto­bahn gebaut werden sollte, nicht aber, wieviel Wohn­häuser und [...]

Geschichte

Zwangsarbeit in der NS-Zeit

In der Reichs­haupt­stadt Berlin, die während der NS-Zeit ein zentraler Rüstungs­standort war, wurden während des Zweiten Welt­kriegs über 500.000 Menschen durch Zwangs­ar­beit ausge­beutet. Dies entsprach etwa 15 Prozent der Bevöl­ke­rung und ca. 20 Prozent aller [...]

Geschichte

Verwalter der Juden-Ausplünderung

Das Gebäude Alt-Moabit 143–145 befindet sich am östlichsten Ende der Straße. Heute beher­bergt es die Polizei- und Feuer­wache des Regie­rungs­vier­tels. Während der NS-Zeit befand sich dort jedoch die Ober­fi­nanz­di­rek­tion Berlin-Bran­­den­­burg. Mit der 11. Verord­nung zum [...]

Geschichte

Der Deportationsbahnhof

Der Ort, von dem die meisten Berliner Juden depor­tiert wurden, war der Güter­bahnhof Moabit. Er wurde auch als Bahnhof Putlitz­straße, Bahnhof Quit­zow­straße oder schlicht Bahnhof Moabit bezeichnet. Im Norden des Stadt­teils gelegen war er Teil [...]

Geschichte

Die Deportationen

„Ich habe gesehen, wie man sie unter Gewehr­kol­ben­hieben und Schlägen in die Wagen trieb.“ Das wohl fins­terste Kapitel Moabits spielt Anfang der 1940er Jahre. Die Depor­ta­tionen von Juden in die Konzen­tra­ti­ons­lager von Ausch­witz und There­si­en­stadt, [...]

Geschichte

Der Krieg in Moabit

Auch wenn in der ganzen Welt Menschen von Bomben zerfetzt werden – man sieht vor allem das eigene Unglück und begreift nicht, dass man dabei nur ein winziger Teil der Kata­strophe ist. Im Zweiten Welt­krieg [...]

Geschichte

15 Straßenbahn-Linien in Moabit

Seit 2014 fahren wieder Stra­ßen­bahnen nach Moabit, in ein paar Jahren dann sogar weiter nach Char­lot­ten­burg. Damit wurde hier ein Verkehrs­mittel reak­ti­viert, das mal im ganzen Stadt­teil präsent war. Begonnen hatte es bereits in den [...]

Geschichte

Die Bahn gehört zu Moabit

Die Moabiter Geschichte ist kaum denkbar ohne die Eisen­bahn. Nicht nur, dass einige Jahre lang hier Dampf­lo­ko­mo­tiven gebaut wurden, sondern der Stadt­teil war zur Hälfte von Schienen umschlossen. Heute ist das weniger, aber trotzdem immer [...]