22.9.: Digital Rights – Menschenrechte im digitalen Zeitalter

Die Veran­stal­tung geht der Frage nach, welchen Einfluss die Geschäfts­mo­delle der großen Daten­kon­zerne auf unsere Grund- und Frei­heits­rechte haben. Wir sind zuneh­mend auf digi­tale Zugänge ange­wiesen – und somit auf die Werk­zeuge, die uns Google, Apple, Meta & Co. anbietet. Ihre auf Über­wa­chung basie­renden Geschäfts­mo­delle zwingen uns zu einem faus­ti­schen Handel: Um unsere Rechte im Netz zu verwirk­li­chen, müssen wir uns einem System unter­werfen, das auf Menschen­rechts­ver­let­zungen basiert.
Leena Simon von Digi­tal­cou­rage berichtet über ihre wich­tige poli­ti­sche Arbeit auf Bundes- und EU-Ebene. Aktuell verklagen sie die Bahn, damit wir eine DB-App ohne Tracking bekommen und vor dem EuGH kämpfen sie für ein Recht auf einen Perso­nal­aus­weis ohne Spei­che­rung von Finger­ab­drü­cken.

Vortrag: DIGITAL RIGHTS – Menschen­rechte im digi­talen Zeit­alter
(Geför­dert durch die Landes­zen­trale für poli­ti­sche Bildung)
22. September 2023
18.30 Uhr
Projekt­raum der Zunft­wirt­schaft, Armi­ni­us­straße 2–4
Eintritt frei
Mehr Infos

[ Artikel drucken oder PDF ]

ANZEIGE